Textilveredelung


Eine Worttrennung gefunden

Tex · til · ver · ede · lung

Das Wort Tex­til­ver­ede­lung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Tex­til­ver­ede­lung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Tex­til­ver­ede­lung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Textilveredelung bezeichnet den Prozess der Verbesserung von Textilien durch verschiedene Verfahren, um deren Qualität, Ästhetik und Funktionalität zu steigern. Dieser Begriff setzt sich zusammen aus „Textil“, was ein Gewebe oder Material beschreibt, aus dem Bekleidung und andere Produkte hergestellt werden, und „Veredelung“, das auf die Aufwertung oder Verbesserung von Eigenschaften hinweist. Zu den Verfahren der Textilveredelung zählen unter anderem Färben, Drucken, Beschichten und das Ausstatten mit speziellen Funktionen wie Wasser- oder Schmutzabweisung. Ziel ist es, die Gebrauchseigenschaften der Textilien zu optimieren und ihre Marktattraktivität zu erhöhen.

Beispielsatz: Die Textilveredelung verleiht den Stoffen eine besondere Qualität und ansprechende Optik.

Vorheriger Eintrag: Textilunternehmer
Nächster Eintrag: Textilwerk

 

Zufällige Wörter: Buchbinder Folger Kurseinbussen Mindestumsatz Neopren