Tiefebene


Eine Worttrennung gefunden

Tief · ebe · ne

Das Wort Tief­ebe­ne besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Tief­ebe­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Tief­ebe­ne" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Tiefebene ist eine flache Landschaftsform, die sich durch ein meist niedriges Terrain auszeichnet. Sie liegt oft unterhalb des umliegenden Geländes und kann von Flüssen, Seen oder feuchten Gebieten durchzogen sein. Diese geographische Einheit ist geprägt von einer einheitlichen, oft landwirtschaftlich genutzten Fläche und einem gemäßigten Klima. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „tief“ und „Ebene“ zusammen, wobei „tief“ auf die geringe Höhenlage hinweist und „Ebene“ für die flache Charakteristik der Landschaft steht. Tiefebenen sind häufig wichtig für die Biodiversität und bieten Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten.

Beispielsatz: Die Landschaft erstreckte sich bis zur fernen Tiefebene, wo der Himmel den Horizont berührte.

Vorheriger Eintrag: tiefe
Nächster Eintrag: Tiefebenen

 

Zufällige Wörter: entbindet Früherfahrungen Memoranden placierten Zeitentwicklung