tiefgefroren


Eine Worttrennung gefunden

tief · ge · fro · ren

Das Wort tief­ge­fro­ren besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort tief­ge­fro­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "tief­ge­fro­ren" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Tiefgefroren beschreibt etwas, das durch Kälte auf eine sehr niedrige Temperatur gebracht und dadurch haltbar gemacht wurde. Es ist in der Partizip II-Form des Verbs "tief einfrieren". Tiefgefrorene Lebensmittel werden oft zur Verlängerung ihrer Haltbarkeit sowie zur Bewahrung von Geschmack, Nährstoffen und Textur verwendet. Durch die Tiefkühlung werden die Zellen des Lebensmittels eingefroren, sodass die darin enthaltenen Mikroorganismen inaktiv werden. Dies ermöglicht es, Lebensmittel über einen längeren Zeitraum aufzubewahren und bei Bedarf zu verwenden. Tiefgefrorene Produkte sind in Supermärkten und Lebensmittelgeschäften erhältlich und müssen vor dem Verzehr oft aufgetaut oder gekocht werden.

Beispielsatz: Die Beeren wurden frisch gepflückt und anschließend tiefgefroren, um ihren Geschmack zu bewahren.

Vorheriger Eintrag: tiefgebeugtes
Nächster Eintrag: tiefgefrorene

 

Zufällige Wörter: antilandwirtschaftliche Brechmitteleinsatz erfindungsreicherer Sieglinde ungesäumtes