Titelaufnahme


Eine Worttrennung gefunden

Ti · tel · auf · nah · me

Das Wort Ti­tel­auf­nah­me besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ti­tel­auf­nah­me trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ti­tel­auf­nah­me" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Titelaufnahme bezeichnet den Prozess, bei dem ein Titel, beispielsweise eines Buches oder einer wissenschaftlichen Arbeit, erfasst und dokumentiert wird. Dies geschieht häufig in Bibliotheken oder bei Verlagen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen über den Titel, wie Autor, Erscheinungsjahr und Verlag, an einem Ort zusammengeführt werden. Die Tätigkeit ist essenziell für die Katalogisierung und den Zugang zu Medien. Das Wort setzt sich aus „Titel“, dem Namen oder der Bezeichnung eines Werkes, und „Aufnahme“, was in diesem Kontext die Erfassung oder das Dokumentieren bedeutet, zusammen.

Beispielsatz: Bei der Titelaufnahme wird das Eigentumsrecht an einer Immobilie offiziell dokumentiert.

Vorheriger Eintrag: Titelaspiranten
Nächster Eintrag: Titelbild

 

Zufällige Wörter: Abbaues Falteinrichtung kniffeliger Obmann Traditionskonzern