Totalitarismus


Eine Worttrennung gefunden

To · ta · li · ta · ris · mus

Das Wort To­ta­li­ta­ris­mus besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort To­ta­li­ta­ris­mus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "To­ta­li­ta­ris­mus" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Totalitarismus bezeichnet ein politisches System, in dem der Staat oder eine herrschende Partei absolute Kontrolle über das öffentliche und private Leben der Bürger ausübt. Dieses System zeichnet sich durch die Unterdrückung individueller Freiheiten, die Zensur von Informationen und eine starke ideologische Prägung der Gesellschaft aus. Totalitaristische Regime versuchen, dissentierende Meinungen zu eliminieren und streben danach, die gesamte Gesellschaft nach ihrer Ideologie zu gestalten. Die Herrschaftsform ist oft durch autoritäre Führer geprägt, die keine Opposition dulden und eine umfassende Überwachung der Bevölkerung implementieren.

Beispielsatz: Totalitarismus ist ein politisches System, in dem der Staat nahezu alle Aspekte des Lebens der Bürger kontrolliert.

Vorheriger Eintrag: Totalitarismen
Nächster Eintrag: totalitärste

 

Zufällige Wörter: aufzuwärmende Bodyguard sporne unintellektuellem verpachtet