Totenlisten


Eine Worttrennung gefunden

To · ten · lis · ten

Das Wort To­ten­lis­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort To­ten­lis­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "To­ten­lis­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Totenlisten bezeichnen Verzeichnisse, in denen die Namen und Daten verstorbener Personen aufgezeichnet sind. Diese Listen dienen der Dokumentation und Erfassung von Toten, beispielsweise in Kriegen, Naturkatastrophen oder Epidemien. Sie werden von Behörden, Krankenhäusern oder Friedhöfen geführt. Durch Totenlisten können Angehörige informiert werden und Identifizierungsprozesse vereinfacht werden. In ihrer Grundform handelt es sich um den Plural von "Totenliste", wobei die Singularform eine einzelne Liste von Verstorbenen darstellt. Totenlisten haben historische Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit Massensterben oder Völkermorden.

Beispielsatz: Die Totenlisten der Vergangenheit erinnern uns an die dunklen Kapitel der Geschichte.

Vorheriger Eintrag: Totenliste
Nächster Eintrag: Totenmaske

 

Zufällige Wörter: dreihundertsechsunddreissigste Interessenverbände Kinobilder Kriegsziel unüberwindliche