totgeglaubte


Eine Worttrennung gefunden

tot · ge · glaub · te

Das Wort tot­ge­glaub­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort tot­ge­glaub­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "tot­ge­glaub­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "totgeglaubte" ist eine Partizipialkonstruktion, die sich aus dem Verb "totglauben" ableitet. Es beschreibt Personen oder Dinge, die als tot oder verloren geglaubt wurden, sich jedoch als lebendig oder existent herausstellen. Die Vorsilbe "tot-" hebt die vermeintliche Endgültigkeit hervor, während das Partizip "geglaubte" auf den Glauben oder die Überzeugung des Subjekts hinweist. Oft wird das Wort in metaphorischem Sinne verwendet, beispielsweise in Bezug auf Ideen, Hoffnungen oder kulturelle Phänomene, die als überholt oder verschwunden angesehen wurden, jedoch eine unerwartete Wiederbelebung erfahren.

Beispielsatz: Der totgeglaubte Vogel kehrte überraschend in seinen alten Nistplatz zurück.

Vorheriger Eintrag: totgefahren
Nächster Eintrag: totgeglaubten

 

Zufällige Wörter: antanzte einmarschierendes Feinschmeckern Gleichens herauskriegendes