Trockenreinigung


Eine Worttrennung gefunden

Tro · cken · rei · ni · gung

Das Wort Tro­cken­rei­ni­gung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Tro­cken­rei­ni­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Tro­cken­rei­ni­gung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Trockenreinigung bezeichnet ein Verfahren zur Reinigung von Textilien und anderen Materialien ohne den Einsatz von Wasser. Stattdessen kommen spezielle, meist chemische, Lösungsmittel zum Einsatz, die Schmutz und Flecken entfernen, ohne den Stoff zu durchfeuchten. Diese Methode wird häufig bei empfindlichen Materialien wie Wolle oder Seide angewendet, die durch herkömmliche Waschmethoden geschädigt werden könnten. Die Trockenreinigung ist besonders beliebt in der Bekleidungsindustrie sowie in Textilreinigungsservices, da sie eine schonende und effektive Reinigung ermöglicht, die die Form und Farbe der Kleidung bewahrt.

Beispielsatz: Die Trockenreinigung sorgt dafür, dass empfindliche Textilien schonend gereinigt werden, ohne Wasser zu verwenden.

Vorheriger Eintrag: Trockenraum
Nächster Eintrag: Trockenreinigungen

 

Zufällige Wörter: aufwiegst Gesprächsprotokoll mafiös Pflanzstadt unzutreffende