Trotzkopf


Eine Worttrennung gefunden

Trotz · kopf

Das Wort Trotz­kopf besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Trotz­kopf trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Trotz­kopf" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Trotzkopf" bezeichnet eine Person, die widerspenstig oder störrisch ist und sich oft gegen Autoritäten oder Regeln auflehnt. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Trotz" und "Kopf" zusammen, wobei "Trotz" eine Ablehnung oder Widerstandshaltung beschreibt und "Kopf" hier metaphorisch für die Person steht. Ein Trotzkopf zeigt häufig ein unnachgiebiges Verhalten, das sich in einer selbstbewussten, oft provokativen Haltung äußert. Die Verwendung ist eher umgangssprachlich und kann sowohl negativ als auch mit einem gewissen Respekt betrachtet werden, je nach Kontext.

Beispielsatz: Der kleine Trotzkopf wollte unbedingt sein Spielzeug selbst aufräumen, obwohl es nicht ganz einfach war.

Vorheriger Eintrag: trotzkistischen
Nächster Eintrag: Trotzköpfe

 

Zufällige Wörter: ausgezählte Gelbschnäbeln gerochenes Hoftheaters Kaufhäuser