Tschebyscheff


Eine Worttrennung gefunden

Tsche · by · scheff

Das Wort Tsche­by­scheff besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Tsche­by­scheff trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Tsche­by­scheff" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Tschebyscheff bezieht sich in der Regel auf den Mathematiker Pafnuti Tschebyscheff, der für seine Beiträge zur Mathematik und insbesondere zur Approximationstheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik bekannt ist. Der Begriff kann auch in verschiedenen Kontexten verwendet werden, wie zum Beispiel in der Tschebyscheff-Polynomen, die in der numerischen Analyse und in der Theorie der Interpolation eine wichtige Rolle spielen. Tschebyscheff beschreibt oft Konzepte oder Sätze, die nach ihm benannt sind, wie etwa die Tschebyscheff-Ungleichung in der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Beispielsatz: Der Tschebyscheff-Satz ist ein wichtiges Ergebnis in der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Vorheriger Eintrag: Tschakos
Nächster Eintrag: Tschebyscheffs

 

Zufällige Wörter: ausgekochtestes Klimbim missmutigstes Wasserschlauchs Zielankunft