Ultraschalltechnik


Eine Worttrennung gefunden

Ul · tra · schall · tech · nik

Das Wort Ul­tra­schall­tech­nik besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ul­tra­schall­tech­nik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ul­tra­schall­tech­nik" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ultraschalltechnik bezeichnet die Anwendung von hochfrequenten Schallwellen, die oberhalb des menschlichen Hörbereichs liegen (über 20 kHz). Diese Technik wird in der Medizin, insbesondere in der Diagnostik, eingesetzt, um Gewebe und Organe bildlich darzustellen. Auch in der Industrie findet sie Anwendung, beispielsweise zur Materialprüfung oder Reinigung. Der Begriff setzt sich aus „Ultraschall“, dem hochfrequenten Schall, und „Technik“, also den Methoden und Verfahren, zusammen. Ultraschalltechniken sind nicht invasiv und gelten als sicher, da sie keine ionisierende Strahlung erzeugen.

Beispielsatz: Die Ultraschalltechnik wird häufig in der medizinischen Diagnostik eingesetzt, um innere Organe bildlich darzustellen.

Vorheriger Eintrag: Ultraschallsystems
Nächster Eintrag: Ultraschalltests

 

Zufällige Wörter: Bauersmann Buchverlag Nagasaki reute Schachspielen