Umlagerung


Eine Worttrennung gefunden

Um · la · ge · rung

Das Wort Um­la­ge­rung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Um­la­ge­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Um­la­ge­rung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Umlagerung bezeichnet den Prozess, bei dem Elemente oder Komponenten innerhalb eines Systems neu angeordnet oder verteilt werden. Der Begriff setzt sich aus „Um“ und „Lagerung“ zusammen und deutet auf eine Veränderung der Anordnung hin. Umlagerungen finden in verschiedenen Kontexten Anwendung, z.B. in der Geologie, wo sie die Verschiebung von Gesteinsmaterial beschreiben, oder in der Chemie, wo sie die Umverteilung von Atomen in Molekülen bezeichnen. Die dadurch entstehenden neuen Strukturen können zu unterschiedlichen physikalischen oder chemischen Eigenschaften führen.

Beispielsatz: Die Umlagerung der Waren im Lager verbessert die Effizienz des Betriebs.

Vorheriger Eintrag: umlagertet
Nächster Eintrag: Umlagerungen

 

Zufällige Wörter: abbeißendem Albany berlinischem Druckstellen pianistische