Umweltverträglichkeitsprüfung


Eine Worttrennung gefunden

Um · welt · ver · träg · lich · keits · prü · fung

Das Wort Um­welt­ver­träg­lich­keits­prü­fung besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort Um­welt­ver­träg­lich­keits­prü­fung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Um­welt­ver­träg­lich­keits­prü­fung" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein Verfahren, das die möglichen Auswirkungen eines geplanten Projekts auf die Umwelt bewertet. Sie ist ein wichtiges Instrument der Umweltpolitik und dient dazu, negative Folgen für Natur und Mensch frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Im Rahmen der UVP werden verschiedene Faktoren wie Luft- und Wasserqualität, Flora und Fauna sowie Lärmbelastung untersucht. Die Ergebnisse fließen in die gesamte Planungsentscheidung ein und sollen Transparenz sowie öffentliche Beteiligung fördern. Das Wort setzt sich aus den Begriffen "Umwelt", "verträglich" und "Prüfung" zusammen und beschreibt somit einen prüfenden Prozess hinsichtlich der Verträglichkeit mit der Umwelt.

Beispielsatz: Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist entscheidend, um die Auswirkungen eines geplanten Projekts auf die Natur zu bewerten.

Vorheriger Eintrag: Umweltverträglichkeitsbericht
Nächster Eintrag: Umweltverträglichkeitsprüfungen

 

Zufällige Wörter: einwickele hochprofessionell rüttelt überbelastet Umwelttechnologien