unabsichtlicheres


Eine Worttrennung gefunden

un · ab · sicht · li · che · res

Das Wort un­ab­sicht­li­che­res besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­ab­sicht­li­che­res trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­ab­sicht­li­che­res" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "unabsichtlicheres" ist die Komparativform von "unabsichtlicher". Es beschreibt den Zustand oder die Eigenschaft, etwas ohne Absicht oder Vorsatz zu tun, und wird verwendet, um einen Vergleich anzustellen. Im Deutschen wird der Komparativ oft mit der Endung -er gebildet. In diesem Fall deutet es darauf hin, dass eine Handlung oder ein Ergebnis weniger absichtlich ist als in einem anderen, implizierten Vergleichsfall. "Unabsichtlich" selbst bedeutet, dass etwas nicht bewusst oder absichtlich geschieht, und der Komparativ "unabsichtlicher" hebt eine noch stärkere Abwesenheit von Absicht hervor.

Beispielsatz: Ein unabsichtlicheres Missverständnis zwischen den beiden Freunden führte zu einer unerwarteten Konfliktsituation.

Vorheriger Eintrag: unabsichtlicherer
Nächster Eintrag: unabsichtliches

 

Zufällige Wörter: beigezogenen Grenztruppen rissiges überstreicht umblätternde