unabwehrbarer


Eine Worttrennung gefunden

un · ab · wehr · ba · rer

Das Wort un­ab­wehr­ba­rer besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­ab­wehr­ba­rer trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­ab­wehr­ba­rer" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Unabwehrbarer" ist das Adjektiv in der steigernden Form, abgeleitet von "abwehrbar". Es beschreibt etwas, das nicht abgewehrt oder verhindert werden kann, meist im Kontext von Bedrohungen, Angriffen oder negativen Ereignissen. Das Wort vermittelt eine starke Unausweichlichkeit und drückt aus, dass einem bestimmten Einfluss, Ereignis oder einer Situation keine Möglichkeit der Abwehr oder Verteidigung entgegengesetzt werden kann. Der Begriff kann sowohl in physischen als auch in metaphorischen Zusammenhängen genutzt werden, um die Unvermeidbarkeit und Übermacht einer Situation zu betonen.

Beispielsatz: Der unabwehrbare Sturm brachte zahlreiche Schäden in der Stadt mit sich.

Vorheriger Eintrag: unabwehrbaren
Nächster Eintrag: unabwehrbares

 

Zufällige Wörter: Abgasreinigungstechniken genossenschaftlicher Hauptsache siebenhundertneunundzwanzigste verhandelbares