unanwendbare


Eine Worttrennung gefunden

un · an · wend · ba · re

Das Wort un­an­wend­ba­re besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­an­wend­ba­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­an­wend­ba­re" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "unanwendbare" ist die feminine Form des Adjektivs im Deutschen. Es beschreibt etwas, das nicht angewendet oder verwendet werden kann. Es bezieht sich auf etwas oder jemanden, der/ das sich als unbrauchbar, ungeeignet oder unfähig erweist, eine bestimmte Funktion oder Aufgabe auszuführen. Unanwendbare Dinge oder Konzepte können aufgrund ihrer Natur oder Beschaffenheit nicht in bestimmten Situationen oder Zusammenhängen eingesetzt werden. Es impliziert, dass ihre Anwendung keinen Sinn oder Nutzen haben würde. Die Grundform des Adjektivs ist "unanwendbar".

Beispielsatz: Die Regeln für das Spiel waren so kompliziert, dass sie in der Praxis als unanwendbare angesehen wurden.

Vorheriger Eintrag: unanwendbar
Nächster Eintrag: unanwendbarem

 

Zufällige Wörter: Beitrittsantrag indischstämmigen mangelndem Nichterklärungen Rupie