unautorisiert


Eine Worttrennung gefunden

un · au · to · ri · siert

Das Wort un­au­to­ri­siert besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­au­to­ri­siert trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­au­to­ri­siert" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "unauthorisiert" beschreibt einen Zustand, in dem jemand oder etwas ohne offizielle Erlaubnis oder Genehmigung handelt. Es setzt sich aus dem Präfix „un-“, das eine Verneinung ausdrückt, und dem Adjektiv „autorisiert“ zusammen, was „erlaubt“ oder „genehmigt“ bedeutet. Demnach bezeichnet „unauthorisiert“ Personen oder Handlungen, die nicht befugt sind, etwas zu tun, und somit gegen Regeln oder Vorschriften verstoßen. Beispiele finden sich in Bereichen wie IT-Sicherheit, wo unautorisierter Zugriff auf Daten oder Systeme als schwerwiegendes Problem gilt.

Beispielsatz: Der Zugriff auf die sensiblen Daten war unautorisiert und daher illegal.

Vorheriger Eintrag: Unausweichlichkeit
Nächster Eintrag: unautorisierte

 

Zufällige Wörter: abgerackerte Delikatesse implantiere Privatunternehmer Terroranschlag