Unbelehrbarkeit


Eine Worttrennung gefunden

Un · be · lehr · bar · keit

Das Wort Un­be­lehr­bar­keit besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Un­be­lehr­bar­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Un­be­lehr­bar­keit" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Unbelehrbarkeit beschreibt die Eigenschaft einer Person, die nicht bereit oder in der Lage ist, aus Erfahrungen oder Belehrungen zu lernen oder ihr Verhalten zu ändern. Dieses Substantiv leitet sich vom Adjektiv "unbelehrbar" ab und drückt die Hartnäckigkeit und Sturheit einer Person aus, die trotz Hinweisen oder Ratschlägen ihren eigenen Standpunkt beibehält. Diese Eigenschaft kann sowohl negativ als auch positiv interpretiert werden, je nachdem, ob sie als Beharrlichkeit oder Ignoranz angesehen wird. Die Unbelehrbarkeit kann zu Konflikten führen und den Lernprozess behindern.

Beispielsatz: Die Unbelehrbarkeit mancher Menschen kann oft zu unnötigen Konflikten führen.

Vorheriger Eintrag: unbelehrbares
Nächster Eintrag: unbelehrbarste

 

Zufällige Wörter: bemitleidenswerteren Diplomingenieurtitel Grabsteins losbrichst meißelnd