unbeschadet


Eine Worttrennung gefunden

un · be · scha · det

Das Wort un­be­scha­det besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­be­scha­det trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­be­scha­det" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „unbeschadet“ ist ein Adverb und beschreibt einen Zustand, der ohne Schäden oder Verluste erreicht wurde. Es setzt sich aus der Negation „un-“ und dem Adjektiv „beschadet“ zusammen, was bedeutet, dass keine Beeinträchtigung oder Nachteil entstanden ist. „Unbeschadet“ wird häufig verwendet, um anzugeben, dass etwas trotz einer bestimmten Situation, Bedingung oder Handlung in vollem Umfang oder unversehrt bleibt. Beispiele für die Verwendung sind: „Unbeschadet der Risiken entschied er sich für das Abenteuer.“ In diesem Kontext betont es die Unversehrtheit oder den ungestörten Verlauf trotz potenzieller Gefahren.

Beispielsatz: Trotz des starken Sturms kam das Zelt unbeschadet durch die Nacht.

Vorheriger Eintrag: Unberührtheit
Nächster Eintrag: unbeschädigt

 

Zufällige Wörter: Minenstück moderiger Prozents Tachometers umlegbaren