unbeteiligterer


Eine Worttrennung gefunden

un · be · tei · lig · te · rer

Das Wort un­be­tei­lig­te­rer besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­be­tei­lig­te­rer trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­be­tei­lig­te­rer" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „unbeteiligterer“ ist die komparative Form des Adjektivs „unbeteiligter“, was bedeutet, dass jemand weniger an etwas beteiligt oder engagiert ist als eine andere Person oder Gruppe. Es beschreibt eine Person, die nicht in eine Situation oder einen Konflikt involviert ist und deren Neutralität oder Distanz zu den Geschehnissen hervorgehoben wird. In diesem Kontext kann „unbeteiligterer“ verwendet werden, um den Grad der Unbeteiligung im Vergleich zu anderen zu kennzeichnen, wobei eine stärkere Distanz oder eine noch geringere Beteiligung ausgesagt wird.

Beispielsatz: Der unbeteiligtere Zuschauer konnte die Situation objektiv einschätzen.

Vorheriger Eintrag: unbeteiligteren
Nächster Eintrag: unbeteiligteres

 

Zufällige Wörter: Axiomensystemen Firmenvertretern Liquiditätsbemühung stimulierbarem Vielsprachigkeit