unbewachtester


Eine Worttrennung gefunden

un · be · wach · tes · ter

Das Wort un­be­wach­tes­ter besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­be­wach­tes­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­be­wach­tes­ter" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "unbewachtester" leitet sich von dem Verb "bewachen" ab. Es beschreibt etwas oder jemanden, der keiner Überwachung oder Bewachung unterliegt. Es handelt sich um die Steigerungsform des Adjektivs "unbewacht". Ein unbewachtester Ort oder Gegenstand kann potenziell gefährlich sein, da er keinen Schutz oder Aufsicht hat. Es wird betont, dass dieses Objekt keinerlei Überwachung oder Bewachung erfährt, was mögliche Risiken oder unerwünschte Ereignisse mit sich bringen kann.

Beispielsatz: Der unbewachteste Bereich des Parks wurde zum Ziel für viele neugierige Kinder.

Vorheriger Eintrag: unbewachtesten
Nächster Eintrag: unbewachtestes

 

Zufällige Wörter: anthroposophische beilegend Bundesaussenministers keimtötenden ungefärbtes