unbeweibt


Eine Worttrennung gefunden

un · be · weibt

Das Wort un­be­weibt besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­be­weibt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­be­weibt" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "unbeweibt" ist ein Adjektiv und beschreibt den Zustand einer Person, die nicht verheiratet ist, also ledig oder alleinstehend. Es setzt sich aus der Vorsilbe "un-" zusammen, die eine Verneinung ausdrückt, und dem Adjektiv "weib", das auf den weiblichen Geschlechtsstatus Bezug nimmt. In diesem Kontext bezeichnet das Wort somit Frauen, die keinen Ehepartner haben. Die Verwendung von "unbeweibt" ist eher selten und wird in der modernen Sprache kaum mehr verwendet, da es neutralere Begriffe wie "ledig" oder "alleinstehend" gibt, die allgemein üblich sind.

Beispielsatz: Die junge Frau fühlte sich in der unbeweibt verlassenen Stadt verloren.

Vorheriger Eintrag: unbewegtes
Nächster Eintrag: unbeweibte

 

Zufällige Wörter: Bordflugzeuges gestreichelter Lydien nelkenbraunen Schulräte