unenträtselbarer


Eine Worttrennung gefunden

un · ent · rät · sel · ba · rer

Das Wort un­ent­rät­sel­ba­rer besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­ent­rät­sel­ba­rer trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­ent­rät­sel­ba­rer" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "unenträtselbarer" ist die Komparativform des Adjektivs "unenträtselbar", das sich auf etwas bezieht, das nicht oder nur schwer zu begreifen oder zu lösen ist. Es beschreibt etwas, das ein Rätsel oder ein Geheimnis birgt, dessen Verständnis oder Lösung unmöglich erscheint. Die Vorsilbe "un-" negiert die Grundform und macht deutlich, dass es keinerlei Klarheit oder Offenbarung zu diesem Rätsel gibt. Das Suffix "-bar" deutet auf die Möglichkeiten hin, während die Endung "-er" eine Steigerung oder Vergleichbarkeit ausdrückt.

Beispielsatz: Der unenträtselbare Code stellte die besten Detektive vor eine große Herausforderung.

Vorheriger Eintrag: unenthaltsamstes
Nächster Eintrag: unentrinnbar

 

Zufällige Wörter: durchzieht einklagst lausten unpopuläres Veräußerung