unergiebig


Eine Worttrennung gefunden

un · er · gie · big

Das Wort un­er­gie­big besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­er­gie­big trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­er­gie­big" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Unergiebig ist ein Adjektiv, das beschreibt, dass etwas wenig oder gar keine Ergebnisse oder Erträge liefert. Es wird häufig verwendet, um Situationen oder Tätigkeiten zu kennzeichnen, die nicht produktiv sind oder aus denen man keinen Nutzen ziehen kann. Der Begriff setzt sich aus dem Präfix „un-“, das eine Verneinung ausdrückt, und dem Wort „ergiebig“ zusammen, das für Produktivität oder Ertrag steht. Unergiebig kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, beispielsweise in der Wirtschaft, Wissenschaft oder im alltäglichen Leben, um mangelnde Effizienz oder Ertrag zu verdeutlichen.

Beispielsatz: Die Suche nach einer Lösung erwies sich als unergiebig und führte zu keiner neuen Erkenntnis.

Vorheriger Eintrag: unerfülltes
Nächster Eintrag: unergiebige

 

Zufällige Wörter: Kabinen Prozessspezifikationen Schneeballschlacht Todfeind Turniere