unerklärten


Eine Worttrennung gefunden

un · er · klär · ten

Das Wort un­er­klär­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­er­klär­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­er­klär­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Unerklärten“ ist die Formen des Adjektivs „unerklärlich“ im Plural Genitiv. Es beschreibt etwas, das nicht erklärbar oder verständlich ist. Diese Form wird häufig in wissenschaftlichen oder philosophischen Kontexten verwendet, um Phänomene oder Situationen zu kennzeichnen, deren Ursachen oder Mechanismen unklar sind. Beispielsweise könnte man von „unerklärten Phänomenen“ sprechen, wenn es um Ereignisse geht, die trotz intensiver Untersuchung keine zufriedenstellende Erklärung finden. Das Wort vermittelt eine Aura des Rätselhaften und regt dazu an, nach Erklärungen zu suchen.

Beispielsatz: Die unerklärten Phänomene faszinieren Wissenschaftler seit Generationen.

Vorheriger Eintrag: unerklärt
Nächster Eintrag: unerlässlich

 

Zufällige Wörter: Eigenarten Kapitalzufuhr rostigsten unbestreitbare unverantwortliches