unerwartetster


Eine Worttrennung gefunden

un · er · war · tets · ter

Das Wort un­er­war­tets­ter besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­er­war­tets­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­er­war­tets­ter" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "unerwartetster" ist die Superlativform des Adjektivs "unerwartet". Es beschreibt etwas, das am wenigsten vorhersehbar oder überraschend ist. Die Steigerung wird hier durch den Zusatz „-ster“ gebildet, was die höchste Intensität des Adjektivs ausdrückt. Man verwendet das Wort, um zu betonen, dass etwas das höchste Maß an Unerwartetheit aufweist, wie beispielsweise in der Aussage „Der unerwartetster Moment des Tages war...“. In diesem Zusammenhang hebt es besonders hervor, dass dieser Moment am stärksten von den Erwartungen abwich.

Beispielsatz: Die unerwartetster Wendung der Geschichte überraschte alle Anwesenden.

Vorheriger Eintrag: unerwartetsten
Nächster Eintrag: unerwartetstes

 

Zufällige Wörter: abbremsenden ausgetrocknetem erwischtem Gesprächsweg Kleinkreditkunde