Unfallfolgen


Eine Worttrennung gefunden

Un · fall · fol · gen

Das Wort Un­fall­fol­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Un­fall­fol­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Un­fall­fol­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Unfallfolgen" setzt sich aus "Unfall" und "Folgen" zusammen. "Unfall" bezeichnet ein unerwartetes, oft schädliches Ereignis, während "Folgen" die Resultate oder Konsequenzen eines solchen Ereignisses beschreibt. In diesem Fall handelt es sich um die Auswirkungen oder Hinterlassenschaften, die nach einem Unfall auftreten können, wie physische Verletzungen, emotionale Belastungen oder finanzielle Schäden. Die Pluralform "Folgen" deutet darauf hin, dass es mehrere Konsequenzen geben kann, die aus einem einzigen Unfall resultieren.

Beispielsatz: Die Unfallfolgen können sowohl physische als auch psychische Beeinträchtigungen mit sich bringen.

Vorheriger Eintrag: Unfallflucht
Nächster Eintrag: Unfallforscher

 

Zufällige Wörter: abspielender Devisenhandels Forschungsgruppen herauslugende reines