Unfallzeit


Eine Worttrennung gefunden

Un · fall · zeit

Das Wort Un­fall­zeit besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Un­fall­zeit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Un­fall­zeit" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Unfallzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem ein Unfall passiert oder die Folgen eines Unfalls spürbar sind. Es kann sich auf die unmittelbare Zeit nach dem Ereignis beziehen, in der Hilfsmaßnahmen ergriffen werden oder die Schadensbewertung erfolgt. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Unfall," einem unvorhergesehenen Ereignis, und "Zeit," einem temporalen Aspekt, zusammen. Häufig wird er im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen oder Arbeitsunfällen verwendet, um die Dringlichkeit und die Notwendigkeit von Sofortmaßnahmen zu verdeutlichen.

Beispielsatz: Die Unfallzeit wurde eingehend untersucht, um die Ursachen des Geschehens zu klären.

Vorheriger Eintrag: Unfallzahlen
Nächster Eintrag: Unfallzeitpunkt

 

Zufällige Wörter: Abhörmitteln Chinin Gouvernanten rasierten strukturbasierten