ungebetene


Eine Worttrennung gefunden

un · ge · be · te · ne

Das Wort un­ge­be­te­ne besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­ge­be­te­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­ge­be­te­ne" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Ungebetene" ist die Pluralform des Adjektivs "ungebeten", das sich aus dem Prefix "un-" (was Negation bedeutet) und dem Partizip Perfekt "gebeten" ableitet. Es beschreibt Personen oder Dinge, die nicht eingeladen oder unerwünscht sind. Häufig wird es in einem Kontext verwendet, in dem jemand ohne Aufforderung oder Einladung auftritt, wie etwa ungebetene Gäste. In übertragener Bedeutung kann es auch für Ratschläge oder Meinungen verwendet werden, die jemand in einer Situation äußert, wo sie nicht erwünscht sind.

Beispielsatz: Die ungebetenen Gäste sorgten für eine unangenehme Atmosphäre auf der Feier.

Vorheriger Eintrag: ungebeten
Nächster Eintrag: ungebetenem

 

Zufällige Wörter: abgebröckeltes Einzelfähigkeiten exzentrischem Kanaldurchquerung vorausbedingter