ungebetenster


Eine Worttrennung gefunden

un · ge · be · tens · ter

Das Wort un­ge­be­tens­ter besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­ge­be­tens­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­ge­be­tens­ter" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Ungebetenster“ ist die Superlativform des Adjektivs „ungebeten“, das bedeutet, ohne Einladung oder unerwünscht. In dieser Form beschreibt es den höchsten Grad des Unerwünschtseins oder das häufigste Auftreten von unerbetenen Gästen oder Eindrücken. Es wird oft verwendet, um eine besonders lästige oder unwillkommene Anwesenheit zu kennzeichnen, sei es bei Menschen oder bei Umständen. Das Wort kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um die Intensität des Unwillkommenseins zu betonen.

Beispielsatz: Der ungebetene Gast störte die Feier und brachte die Stimmung zum Kippen.

Vorheriger Eintrag: ungebetensten
Nächster Eintrag: ungebetenstes

 

Zufällige Wörter: abflachende bepflanztet Schlußdoppel Sichtwechsels siebenwöchigen