ungeliftete


Eine Worttrennung gefunden

un · ge · lif · te · te

Das Wort un­ge­lif­te­te besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­ge­lif­te­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­ge­lif­te­te" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Ungeliftete" ist die Partizip- oder Adjektivform des Verbs "liften", das in der Bedeutung "anheben" oder "erhöhen" verwendet wird. Das Präfix "un-" negiert die Bedeutung, wodurch "ungeliftete" etwas beschreibt, das nicht angehoben, nicht verbessert oder unverändert geblieben ist. Es kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, wie zum Beispiel auf eine nicht modifizierte Version eines Objekts oder einer Person, die nicht den aktuellen Standards entspricht. Diese Form wird häufig in der Umgangssprache verwendet, um einen Zustand der Unverändertheit zu kennzeichnen.

Beispielsatz: Das ungeliftete Auto hatte seinen ganz eigenen Charme.

Vorheriger Eintrag: ungeliftet
Nächster Eintrag: ungeliftetem

 

Zufällige Wörter: Bernoullis entgegensetzt gefühllosestem gell Oberverwaltungsgericht