ungeschichtlicher


Eine Worttrennung gefunden

un · ge · schicht · li · cher

Das Wort un­ge­schicht­li­cher besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­ge­schicht­li­cher trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­ge­schicht­li­cher" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Ungeschichtlicher" beschreibt einen Zustand oder eine Qualität, die sich auf etwas bezieht, das nicht in die geschichtliche Aufzeichnung oder den historischen Kontext eingebettet ist. Das Wort setzt sich aus dem Präfix "un-" (was Negation bedeutet) und dem Adjektiv "geschichtlich" (aus dem Nomen "Geschichte") zusammen, was darauf hinweist, dass es sich um etwas handelt, das keine geschichtliche Relevanz oder Bedeutung hat. Es kann verwendet werden, um Dinge zu kennzeichnen, die außerhalb von historischen Erzählungen oder Ereignissen existieren oder betrachtet werden.

Beispielsatz: Die ungeschichtliche Betrachtung des Ereignisses ließ wichtige Werte und Perspektiven außer Acht.

Vorheriger Eintrag: ungeschichtlichen
Nächster Eintrag: ungeschichtliches

 

Zufällige Wörter: Bewässerungsanlagen bräunlichen Bundesprüfstelle lauerten taillieren