Ungleichung


Eine Worttrennung gefunden

Un · glei · chung

Das Wort Un­glei­chung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Un­glei­chung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Un­glei­chung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ungleichung bezeichnet eine mathematische Aussage, die zwei Ausdrücke in ein Verhältnis zueinander setzt, wobei ein Vergleich über die Gleichheit hinausgeht. Sie zeigt an, dass ein Ausdruck größer, kleiner, größer gleich oder kleiner gleich einem anderen Ausdruck ist. Ungleichungen werden oft in der Form „a < b“, „a > b“, „a ≤ b“ oder „a ≥ b“ geschrieben. Im Gegensatz zur Gleichung, die eine exakte Beziehung darstellt, beschreibt die Ungleichung eine Beziehung, die Spielraum oder eine Bandbreite an möglichen Lösungen bietet. Ungleichungen sind fundamental in der Mathematik, insbesondere in der Analysis und Optimierung.

Beispielsatz: Die Ungleichung zwischen den Einkommen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen ist ein drängendes soziales Problem.

Vorheriger Eintrag: ungleichmäßigstes
Nächster Eintrag: Ungleichungen

 

Zufällige Wörter: Ausnahmezustände forcierende Gründerväter Tonschiefer Veilchenparfum