ungleichzeitiger


Eine Worttrennung gefunden

un · gleich · zei · ti · ger

Das Wort un­gleich­zei­ti­ger besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­gleich­zei­ti­ger trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­gleich­zei­ti­ger" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Ungleichzeitiger“ ist ein Adjektiv und beschreibt etwas, das nicht gleichzeitig oder nicht synchron erfolgt. Es wird häufig in Kontexten verwendet, in denen verschiedene Ereignisse, Abläufe oder Prozesse zeitlich versetzt oder unterschiedlich verlaufen. Die Form ist der Komparativ des Adjektivs „ungleichzeitig“, das die Eigenschaft des Nicht-Zusammenfallens in der Zeit betont. Beispielsweise kann man von ungleichzeitigen Handlungen sprechen, die nicht gleichzeitig stattfinden, oder von ungleichzeitiger Entwicklung, wenn verschiedene Aspekte zu unterschiedlichen Zeitpunkten fortschreiten.

Beispielsatz: Die ungleichzeitige Ausführung der Aufgaben führte zu Verwirrung im Team.

Vorheriger Eintrag: ungleichzeitigen
Nächster Eintrag: ungleichzeitiges

 

Zufällige Wörter: geschäftigen Haßgefühlen spazierenging Spezialgeschäfts subtile