unheilbringende


Eine Worttrennung gefunden

un · heil · brin · gen · de

Das Wort un­heil­brin­gen­de besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­heil­brin­gen­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­heil­brin­gen­de" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „unheilbringende“ ist eine abgeleitete Form des Adjektivs „unheilbringend“. Es setzt sich aus dem Präfix „un-“, dem Wortstamm „heil“ und der Endung „-bringend“ zusammen. Es beschreibt etwas, das Unheil oder negativen Einfluss bringt, häufig in einem gravierenden oder zerstörerischen Kontext. Die Verwendung des Begriffs impliziert oft das Vorhandensein von Gefahr, Bedrohung oder schlechtem Schicksal. Unheilbringende Kräfte oder Ereignisse werden oft mit Angst und Besorgnis assoziiert und können in literarischen und mythologischen Kontexten vorkommen.

Beispielsatz: Der unheilbringende Sturm verwüstete das Dorf und hinterließ nur Zerstörung.

Vorheriger Eintrag: unheilbringend
Nächster Eintrag: unheilbringendem

 

Zufällige Wörter: bedampft Finanzmakler grautriste saudischen zinnernen