unhistorisch


Eine Worttrennung gefunden

un · his · to · risch

Das Wort un­his­to­risch besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­his­to­risch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­his­to­risch" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "unhistorisch" setzt sich aus dem Präfix "un-" und dem Adjektiv "historisch" zusammen. Es beschreibt etwas, das nicht historisch ist oder keinen Bezug zur Geschichte hat. Der Begriff impliziert eine Abwesenheit oder Ablehnung von historischen Aspekten, Bedeutungen oder Wahrheiten. Oft wird er verwendet, um Konzepte, Ereignisse oder Ansichten zu kennzeichnen, die als unangemessen oder unzulässig im historischen Kontext angesehen werden. "Unhistorisch" trägt somit eine kritische Konnotation, insbesondere in der Geschichtswissenschaft und der Kulturwissenschaft.

Beispielsatz: Die Darstellung der Ereignisse in dem Film war leider unhistorisch und verzerrte die tatsächlichen Geschehnisse.

Vorheriger Eintrag: unhinterfragt
Nächster Eintrag: unhöflich

 

Zufällige Wörter: adelte beweihräuchernde Fortbildungsinstitut Hafengebiet Klapptriebwerk