unkomfortabel


Eine Worttrennung gefunden

un · kom · for · ta · bel

Das Wort un­kom­for­ta­bel besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­kom­for­ta­bel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­kom­for­ta­bel" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „unkomfortabel“ beschreibt einen Zustand oder eine Situation, die als unangenehm, unbequem oder nicht entspannend empfunden wird. Es handelt sich um das Adjektiv, das sich aus dem Präfix „un-“ (eine Verneinung) und dem Stamm „komfortabel“ zusammensetzt. „Komfortabel“ leitet sich vom lateinischen „comfortabilis“ ab, was „angenehm“ oder „bequem“ bedeutet. Das Präfix „un-“ negiert diesen angenehmen Zustand, wodurch „unkomfortabel“ das Gegenteil bezeichnet – eben etwas, das mit Unbehagen oder Einschränkungen verbunden ist.

Beispielsatz: Die neue Sitzordnung im Büro ist für viele Mitarbeiter unkomfortabel.

Vorheriger Eintrag: unkollegialstes
Nächster Eintrag: unkomfortabelste

 

Zufällige Wörter: Absprungorte revanchiertes rummachende Scheinerdbeben Terrorwelle