unliterarische


Eine Worttrennung gefunden

un · li · te · ra · ri · sche

Das Wort un­li­te­ra­ri­sche besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­li­te­ra­ri­sche trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­li­te­ra­ri­sche" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Unliterarische bezeichnet etwas, das nicht literarisch oder nicht im Stil der Literatur verfasst ist. Es handelt sich um ein Adjektiv, das oft verwendet wird, um Texte, Ausdrucksformen oder Inhalte zu beschreiben, die weniger künstlerisch, weniger stilisiert oder weniger ästhetisch sind im Vergleich zu literarischen Werken. Unliterarisch kann auch die Abwesenheit von stilistischen Merkmalen wie Metaphern, Symbolik oder einem bestimmten Rhythmus implizieren. Es steht somit im Kontrast zu literarischen Texten, die oft durch kreative Sprache, tiefe Themen und kunstvolle Kompositionen gekennzeichnet sind.

Beispielsatz: Die unliterarische Sprache der Werbung spricht oft eine breitere Zielgruppe an.

Vorheriger Eintrag: unliterarisch
Nächster Eintrag: unliterarischem

 

Zufällige Wörter: antreffendem Erfahrungsberichte Haßausbruchs Talgrund