unpartitionierter


Eine Worttrennung gefunden

un · par · ti · tio · nier · ter

Das Wort un­par­ti­tio­nier­ter besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­par­ti­tio­nier­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­par­ti­tio­nier­ter" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Unpartitionierter“ ist ein Adjektiv und beschreibt einen Zustand, in dem etwas nicht in Partitionen oder Teile unterteilt ist. Es wird oft im Kontext von Datenbanken oder Speicherverwaltung verwendet, um zu verdeutlichen, dass ein Speicherbereich oder eine Datenstruktur ungeteilt und als Ganzes betrachtet wird. Die Vorsilbe „un-“ negiert die Grundform „partitioniert“ und deutet darauf hin, dass keine Unterteilung oder keine Trennung in separate Abschnitte erfolgt ist.

Beispielsatz: Die Daten wurden unpartitioniert gespeichert, um eine schnellere Verarbeitung zu ermöglichen.

Vorheriger Eintrag: unpartitionierten
Nächster Eintrag: unpartitioniertes

 

Zufällige Wörter: OSZE Punktaugen unergiebigstem verheerendste Wahlbeobachtung