unpraktikabelster


Eine Worttrennung gefunden

un · prak · ti · ka · bels · ter

Das Wort un­prak­ti­ka­bels­ter besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­prak­ti­ka­bels­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­prak­ti­ka­bels­ter" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Unpraktikabelster ist ein Superlativ des Adjektivs "unpraktikabel". Es beschreibt einen Zustand, der besonders unpraktisch ist, also sehr wenig praktisch oder funktionell. Das Wort "unpraktikabel" selbst bedeutet, dass etwas nicht geeignet oder nicht zweckdienlich ist, um eine bestimmte Aufgabe oder Funktion zu erfüllen. Es beschreibt eine Eigenschaft, die dazu führt, dass etwas umständlich, ineffizient oder problematisch ist. Der Ausdruck "unpraktikabelster" bringt hervor, dass der beschriebene Zustand oder das beschriebene Objekt die geringste Eignung oder Funktionalität aufweist.

Beispielsatz: Der unpraktikabelster Vorschlag wurde sofort von allen abgelehnt.

Vorheriger Eintrag: unpraktikabelsten
Nächster Eintrag: unpraktikabelstes

 

Zufällige Wörter: Abhörmikrophone artistischstem dußligerem emporschießen Sprachunterricht