unquantifizierbarer


Eine Worttrennung gefunden

un · quan · ti · fi · zier · ba · rer

Das Wort un­quan­ti­fi­zier­ba­rer besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­quan­ti­fi­zier­ba­rer trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­quan­ti­fi­zier­ba­rer" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „unquantifizierbarer“ ist ein Adjektiv und beschreibt etwas, das sich nicht in zahlenmäßiger Form messen oder bestimmen lässt. Es setzt sich aus dem Präfix „un-“, dem Adjektiv „quantifizierbar“ und der Endung „-er“ zusammen. „Quantifizierbar“ bedeutet, dass ein Objekt oder eine Eigenschaft in konkrete Zahlen oder Mengen gefasst werden kann. Das Präfix „un-“ negiert diese Fähigkeit und signalisiert, dass etwas entweder zu komplex, zu variabel oder qualitativ ist, um es in Zahlen auszudrücken. Der Begriff findet oft Anwendung in philosophischen, wissenschaftlichen oder sozialen Kontexten.

Beispielsatz: Die Schönheit der Natur ist oft unquantifizierbar und lässt sich nicht in Zahlen fassen.

Vorheriger Eintrag: unquantifizierbaren
Nächster Eintrag: unquantifizierbares

 

Zufällige Wörter: Einstellungspraxis Entsendegesetzes Hypothekardarlehen ostanatolischen Skater