Unterhaltsanspruch


Eine Worttrennung gefunden

Un · ter · halts · an · spruch

Das Wort Un­ter­halts­an­spruch besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Un­ter­halts­an­spruch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Un­ter­halts­an­spruch" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Unterhaltsanspruch ist ein juristischer Begriff, der das Recht einer bedürftigen Person auf finanzielle Unterstützung von einer anderen Person oder Institution beschreibt. Es handelt sich dabei um eine Forderung auf regelmäßige Zahlungen zur Deckung des Lebensunterhalts. Der Unterhaltsanspruch kann beispielsweise im Familienrecht bei Unterhaltszahlungen zwischen geschiedenen Ehegatten oder für Kinder bestehen. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Anspruch in der Regel durch bestimmte Voraussetzungen und Bedingungen begrenzt ist, wie z.B. das Vorliegen einer Bedürftigkeit oder das Bestehen einer rechtlichen Verpflichtung zur Zahlung.

Beispielsatz: Der Unterhaltsanspruch muss in der Regel nach einer Scheidung rechtlich geklärt werden.

Vorheriger Eintrag: unterhaltsamstes
Nächster Eintrag: Unterhaltsansprüche

 

Zufällige Wörter: fleckigen fünfhundertachtunddreißigste Grenzverträgen maschineller Wandlungszeit