Unterhauses


Eine Worttrennung gefunden

Un · ter · hau · ses

Das Wort Un­ter­hau­ses besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Un­ter­hau­ses trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Un­ter­hau­ses" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Unterhauses" ist die genitive Pluralform des Substantivs "Unterhaus". Das Unterhaus bezieht sich in einem politischen Kontext meist auf das untere Haus eines Parlaments, beispielsweise im britischen Parlament, wo Gesetze vorgeschlagen und diskutiert werden. Es ist in der Regel das Haus, das direkt vom Volk gewählt wird und somit eine repräsentative Funktion hat. In Deutschland entspricht das Unterhaus dem Bundestag. Das Unterhaus spielt eine entscheidende Rolle im Gesetzgebungsprozess und in der Kontrolle der Regierung.

Beispielsatz: Das Unterhaus des Parlaments diskutierte heute wichtige Gesetzesänderungen.

Vorheriger Eintrag: Unterhäusern
Nächster Eintrag: Unterhausmehrheit

 

Zufällige Wörter: Bioraffinerie konjunkturell Künstlerduo Nennungsschluss Sinnbildern