Unterschenkelbruch


Eine Worttrennung gefunden

Un · ter · schen · kel · bruch

Das Wort Un­ter­schen­kel­bruch besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Un­ter­schen­kel­bruch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Un­ter­schen­kel­bruch" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Unterschenkelbruch bezeichnet einen Bruch (Fraktur) im Bereich des Unterschenkels, der aus zwei Knochen besteht: dem Schambein und dem Schambein. Diese Verletzung kann durch verschiedene Ursachen wie Stürze, Unfälle oder direkte Gewalteinwirkungen entstehen. Die Symptome umfassen starke Schmerzen, Schwellungen, und Schwierigkeiten beim Gehen oder Stehen. Die Behandlung erfolgt meist durch Ruhigstellung, gegebenenfalls operativ, um die Knochenteile wieder in die richtige Position zu bringen. Der Begriff setzt sich aus „Unter“ (unterhalb) und „Schenkel“ (Oberschenkel) zusammen, wobei er die anatomische Lage präzise beschreibt.

Beispielsatz: „Nach dem Sturz stellte der Arzt einen Unterschenkelbruch fest.“

Vorheriger Eintrag: Unterschenkel
Nächster Eintrag: Unterschenkeln

 

Zufällige Wörter: Aktivitätsmessung Gesundheitswesen Hauptkonkurrenten Ventiltester vermodernder