unverbindlich


Eine Worttrennung gefunden

un · ver · bind · lich

Das Wort un­ver­bind­lich besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­ver­bind­lich trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­ver­bind­lich" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „unverbindlich“ beschreibt einen Zustand oder eine Eigenschaft, die nicht an Verpflichtungen oder Bindungen geknüpft ist. Es wird häufig verwendet, um Angebote, Vereinbarungen oder Zusagen zu kennzeichnen, die keine rechtlichen oder moralischen Verpflichtungen nach sich ziehen. In einem unverbindlichen Gespräch beispielsweise gibt es keine festen Zusagen, und die Beteiligten können ihre Meinungen frei äußern, ohne dass daraus endgültige Entscheidungen abgeleitet werden müssen. Die Vorsilbe „un-“ negiert die Bindung, während der Wortstamm „verbindlich“ auf eine formelle Verbindung oder Verpflichtung hinweist.

Beispielsatz: Bei dem Gespräch handelt es sich um ein unverbindliches Treffen, um erste Ideen auszutauschen.

Vorheriger Eintrag: unverbesserten
Nächster Eintrag: unverbindliche

 

Zufällige Wörter: anbetende beschwerlichem Ordensgemeinschaft Tourismusbehörde weilen