unveräusserlichem


Eine Worttrennung gefunden

un · ver · äus · ser · li · chem

Das Wort un­ver­äus­ser­li­chem besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­ver­äus­ser­li­chem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­ver­äus­ser­li­chem" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Unveräußerlichem“ ist die Dativ Singular Form des Adjektivs „unveräußert“, das sich aus dem Präfix „un-“ (nicht) und dem Stamm „veräußern“ (veräußern, übertragen) zusammensetzt. Es beschreibt etwas, das nicht verkauft oder übertragen werden kann, oft in rechtlichen oder philosophischen Kontexten. Häufig wird es verwendet, um Dinge zu kennzeichnen, die als unveräußert oder unvermittelbar angesehen werden, etwa bestimmte Rechte, Werte oder Identitäten. Der Begriff impliziert eine tiefe Verankerung und Unaufhebbarkeit, oft verbunden mit dem Gedanken an Unantastbarkeit oder unveräußerliche Ansprüche.

Beispielsatz: Das Recht auf Freiheit ist ein unveräußertliches Gut, das jedem Menschen zusteht.

Vorheriger Eintrag: unveräußerliche
Nächster Eintrag: unveräußerlichem

 

Zufällige Wörter: Durchstoßen faxendes Informationsoffensive metaphysische Verwaltungsvorlage