Unvollendung


Eine Worttrennung gefunden

Un · voll · en · dung

Das Wort Un­voll­en­dung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Un­voll­en­dung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Un­voll­en­dung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Unvollendung bezeichnet den Zustand, etwas nicht abgeschlossen oder vollständig zu sein. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Präfix "un-" (was Negation bedeutet) und dem Stamm "Vollendung" (der Zustand der Vollständigkeit) besteht. Unvollendung kann in verschiedenen Kontexten auftreten, sei es sprachlich, künstlerisch oder in Projekten, und impliziert oft eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung oder Verbesserung. Das Wort erweckt oft Assoziationen zu Unvollständigkeit, unerfüllten Zielen oder das Streben nach Perfektion, wobei der Prozess der Vollendung noch aussteht.

Beispielsatz: Die Unvollendung ihres Kunstwerks spiegelt die Suche nach Perfektion wider.

Vorheriger Eintrag: unvollendetes
Nächster Eintrag: unvollkommen

 

Zufällige Wörter: abbindet Einsätzen Rinnstein überklettre Urlaubsbeginn