Unvoreingenommenheit


Eine Worttrennung gefunden

Un · vor · ein · ge · nom · men · heit

Das Wort Un­vor­ein­ge­nom­men­heit besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Un­vor­ein­ge­nom­men­heit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Un­vor­ein­ge­nom­men­heit" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Unvoreingenommenheit ist ein Substantiv, das die Eigenschaft beschreibt, ohne Vorurteile oder voreilige Schlüsse an eine Situation oder Person heranzugehen. Es bezeichnet eine Haltung der Offenheit und Fairness, bei der man bereit ist, verschiedene Sichtweisen zuzulassen und zu berücksichtigen. Unvoreingenommenheit ist besonders wichtig in Diskussionen, Entscheidungsprozessen und wissenschaftlichen Arbeiten, um objektive Ergebnisse zu erzielen und die Vielfalt der Meinungen zu respektieren. Das Wort leitet sich von „voreingenommen“ ab, was auf eine bereits bestehende Meinung oder Einstellung hinweist, die Unvoreingenommenheit demgegenüber ablehnt.

Beispielsatz: Unvoreingenommenheit ist entscheidend für eine faire Beurteilung von Situationen und Menschen.

Vorheriger Eintrag: unvoreingenommenes
Nächster Eintrag: unvorhergesehen

 

Zufällige Wörter: Fluchtunternehmen Monte schneeigen widersetztet Wohnbauförderungsmittel