unwahrscheinlichster


Eine Worttrennung gefunden

un · wahr · schein · lichs · ter

Das Wort un­wahr­schein­lichs­ter besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­wahr­schein­lichs­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­wahr­schein­lichs­ter" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „unwahrscheinlichster“ ist der Superlativ des Adjektivs „unwahrscheinlich“. Es beschreibt etwas, das als am wenigsten wahrscheinlich angesehen wird, also eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit hat, dass es eintritt oder zutrifft. In der deutschen Sprache wird der Superlativ häufig verwendet, um eine höchstmögliche Steigerung eines Adjektivs auszudrücken. In diesem Fall betont „unwahrscheinlichster“ die extrem niedrige Wahrscheinlichkeit im Vergleich zu anderen Möglichkeiten oder Situationen.

Beispielsatz: Der unwahrscheinlichste Gewinner des Wettbewerbs hat tatsächlich den ersten Platz belegt.

Vorheriger Eintrag: unwahrscheinlichsten
Nächster Eintrag: unwahrscheinlichstes

 

Zufällige Wörter: Abbaumaschinen durchführst geschmolzen Mechanikkonstruktion Retterin