unwiderlegbar


Eine Worttrennung gefunden

un · wi · der · leg · bar

Das Wort un­wi­der­leg­bar besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort un­wi­der­leg­bar trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "un­wi­der­leg­bar" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Unwiderlegbar ist ein Adjektiv, das etwas beschreibt, das nicht widerlegt oder widerlegt werden kann. Es setzt sich aus dem Präfix „un-“, dem Stamm „widerlegen“ und dem Suffix „-bar“ zusammen, das die Möglichkeit oder Fähigkeit anzeigt. Ein unwiderlegbares Argument oder eine unwiderlegbare Tatsache ist so überzeugend oder klar, dass sie nicht angefochten oder bestritten werden kann. In wissenschaftlichen, philosophischen oder rechtlichen Kontexten wird oft nach unwiderlegbaren Beweisen oder Theorien gesucht, die als eindeutig gelten.

Beispielsatz: Die Beweise für seine Theorie waren so überzeugend, dass sie als unwiderlegbar galten.

Vorheriger Eintrag: unwichtigstes
Nächster Eintrag: unwiderlegbare

 

Zufällige Wörter: CCCXCIII Episkopat Handelsware Kausalbedingung Nichtweiterverbreitung